Ein Risiko ist das schon, wenn ein klassisches Streichquartett der Spitzenklasse mit einer Virtuosin eines exotischen Instruments, wie es das Marimbaphon immer noch weithin ist, auf Konzerttournee geht. In Aalen war es das international renommierte Mandelring Quartett, das dies erstmals wagte.
Gewagt hat es auch der Konzertring Aalen, ein solch außergewöhnliches Konzert in seine Abonnementreihe aufzunehmen. Als sich jedoch Katarzyna Mycka, eine Stuttgarterin mit polnischen Wurzeln, mit ihrem Marimba vorstellte, waren die Herzen des Publikums am Montag in der Stadthalle rasch gewonnen. Der rassige Libertango von Astor Piazzolla war aber auch bestens geeignet, die Virtuosität der sympathischen Künstlerin in strahlendes Licht zu tauchen.
Mit sechs Schlägeln wirbelte sie auf den 60 schmalen Holzplättchen, dass die Augen dem rasanten Tempo kaum folgen konnten. Der warme und weiche, über metallene Resonanzröhren erzeugte Ton ging angenehm ins Ohr. Wie sensibel sich die Marimba-Künstlerin dem Streicherklang anpassen konnte wurde in den Stücken von Lucas Guinot ( geboren 1972) und Igmar Alderete Acosta (geboren 1969) deutlich. Der Argentinier und der Kubaner zählen zu den Komponisten, die als Instrumentalisten gelernt haben, wie faszinierend sich das Marimbaphon mit Streichern kombinieren lässt.
Wer in das Konzert gekommen war, um das Quartett pur zu hören, der kam bei Antonin Dvoraks Streichquartett Nr. 12 F-Dur auf seine Kosten. Das Schwirren von Schmetterlingen in feinstem Pianissimo assoziierend, bewegten sich die Streicherkantilenen zu sehnsuchtsvollen Melodien im Anklang amerikanischer und indianischer Folklore. Und das alles in homogenem Zusammenklang in auserlesener Qualität.
Jahrelanges gemeinsames Musizieren und familiäre Verbundenheit, machten sich bezahlt. Das Mandelring Quartett mit Sebastian und Nanette Schmidt (Violine), Andreas Willwohl (Viola) und Bernhard Schmidt (Violoncello) ist dafür ein Musterbeispiel. Längst haben diese Musiker ihr klassisches Repertoire ausgeweitet durch höchst anspruchsvolle Folklore und moderne, synkopengepfefferte Musiksprache.
Raffinierte Tangos, eigens für Streicher und Marimba komponiert und bearbeitet, aber auch das total verjazzte und schräg rhythmisierte Stück des Schweizer Saxophonisten und Komponisten Daniel Schnyder (geboren 1961) waren signifikante Beispiele. Einer der Höhepunkte war ohne Zweifel die Suite aus Leonard Bernsteins Westside Story, von Martin Gerigk für Marimbaphon und Streichquartett bearbeitet. Für den Beifall des begeisterten Publikums bedankten sich die Musiker mit einem Medley und dem Tango „El Choclo“ von Guinot.
© Aalener Nachrichten
Liebe Freunde der klassischen Musik!
Auch in der kommenden Konzertsaison möchten wir Ihnen wieder live musikalische Höhepunkte von erstklassigen Künstlern, Ensembles und Orchestern zu Gehör bringen.
Die Saison 2022/2023 war die erste vollständige nach der Corona-Pandemie und ein voller Erfolg, der großen Beifall beim Publikum fand.
Nunmehr bieten wir Ihnen, wie Sie es aus der Zeit vor der Pandemie kennen, wieder das Abonnement mit insgesamt fünf Konzerten für die Konzertsaison 2023 / 2024 an.
Einladung zur Konzertsaison 2023 / 2024
Erleben Sie…
*Barbican Quartet
- am Donnerstag, 19. Oktober 2023
*Dogma Chamber Orchestra + Vanessa Porter
- am Dienstag, 21. Nomvember 2023
*Brentano String Quartet
- am Freitag, 26. Januar 2024
*Sabine Meyer, Fatma Said, Malcolm Martineau
- am Samstag, 13. April 2024
*Franziska Hölscher, Marianna Shirinyan
- am Freitag, 24. Mai 2024
Unsere bisherigen Abonnenten/innen werden weitere Informationen zur Abholung der Konzertkarten für diese Saison im Abo-Brief kurzfristig erhalten.
Sollte nun auch bei Ihnen Interesse an einem Konzertring-Abonnement bestehen, so wenden Sie sich bitte an die Musikalienhandlung MusikA, Bahnhofstraße 1+3 in 73430 Aalen, Telefon 07361 5581-0.
Eintrittskarten für einzelne Konzertveranstaltungen können Sie ebenso ab September bei MusikA und über den Button oben rechts bei reservix erwerben.
Aktuelle Informationen veröffentlichen wir zeitnah auf dieser Homepage.
Sie sehen - ein sehr vielfältiges, auch von den Aufführungswerken spannendes und hochkarätiges Programm wartet auf Sie alle. Um den Fortbestand der Reihe klassischer Konzertabende auf diesem Niveau sicherstellen zu können, sind wir natürlich auf eine entsprechende Resonanz angewiesen und freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch in der Saison 2023 / 2024.
Wir möchten nicht versäumen, Frau Simone Fürst-Adriaans sehr herzlich für sechs Jahre wundervoller Konzerte unter Ihrer Ägide zu danken. Wir bedauern sehr, dass sie diese Tätigkeit aus persönlichen Gründen nicht fortsetzen kann.
Wir freuen uns aber, Herrn Norbert Locher als Nachfolger in der Funktion des Geschäftsführers für den Konzertring gewonnen zu haben. Wir wünschen ihm für diese anspruchsvolle Aufgabe viel Erfolg! Als kostenlose Erweiterung unseres Angebotes wird es für die Inhaber von Eintrittskarten in der Saison 2023 / 2024 bei einzelnen Konzerten ab 19.15h einen Einführungsvortrag zu einigen der zur Aufführung gelangenden Werke in der Stadthalle durch Herrn Locher geben.